So früh wie möglich wird nachgewiesen, dass die Schwangerschaft intakt ist und keine Eileiterschwangeschaft (extrauterine Gravidität) vorliegt. Danach folgen alle 4 Wochen Kontrolluntersuchungen, wobei das Kind (wenn gewünscht) per Ultraschall untersucht wird. Gelegentlich müssen Blutentnahmen zur Kontrolle serologischer Werte der Mutter durchgeführt werden. Ab der 28. Schwangerschaftswoche können CTG-Untersuchungen durchgeführt werden.